deutschland-bahnen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

7217 Bilder
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>
103 245-7 zu sehen am 20.07.15 in Neu Ulm. Doch die Sonne spielte nicht mit :(
103 245-7 zu sehen am 20.07.15 in Neu Ulm. Doch die Sonne spielte nicht mit :(
Alexander Hertel

Deutschland - Eisenbahn / E-Loks / BR 103 (E 03)

248 1200x875 Px, 21.07.2015

628-589 beim Zwischenhalt in Neuötting. 
Aufgenommen im Juli 2015.
628-589 beim Zwischenhalt in Neuötting. Aufgenommen im Juli 2015.
Tobi Zug

628-612 beim Zwischenhalt in Tüßling.
Aufgenommen im Juli 2015.
628-612 beim Zwischenhalt in Tüßling. Aufgenommen im Juli 2015.
Tobi Zug

628-639 beim Zwischenhalt in Kastl.
Aufgenommen im Juli 2015.
628-639 beim Zwischenhalt in Kastl. Aufgenommen im Juli 2015.
Tobi Zug

Abgestellte Dieselloks der Baureihe 218 und 245 im Bw Mühldorf(Oberbayern).
Aufgenommen im Juli 2015.
Abgestellte Dieselloks der Baureihe 218 und 245 im Bw Mühldorf(Oberbayern). Aufgenommen im Juli 2015.
Tobi Zug

Einfahrt eines ALEX-Zuges nach München Hbf in den Bahnhof von Landshut.
Aufgenommen im Juli 2015. Platz.3 (Bild des Monats) Juli.2015
Einfahrt eines ALEX-Zuges nach München Hbf in den Bahnhof von Landshut. Aufgenommen im Juli 2015. Platz.3 (Bild des Monats) Juli.2015
Tobi Zug

Nach dem gestrigen  Russen  dreier Gespann gibts heut ein V60 Pärchen.
Zu sehen ist 106 756-0 der PRESS und 106 145-6 aus Plagwitz. Damit hat man zwar die selbe Baureihe aber unterschiedliche Bauformen.
Zuerst mal zu 106 756-0. Diese Lok wurde eigentlich 1973 an das VEB Steinkohlenwerk  Karl Marx  Zwickau geliefert und ging zum 01.01.1978 zum VEB Steinkohlenkokereien  August Bebel  Zwickau. Nach der Wende ging es über 3 Privatbahnen zur MTEG wo sie ab 2001 bis 2014 weilte. 2014 wechselte sie dann zur PRESS und fährt seitdem in einem sehr gepflegtem Zustand rum! 106 756 zeigt auch den  verbreitesten  Bauzustand. Diese Baureihe wurde als V60.12. Diese hatte im Gegensatz zur V60.10, die 106 145 zeigt, einen Führerstand der über die ganze Rahmenbreite geht und ein Sonnendach hat. Zusätzlich hat sie 5 t Grauguss-Ballast dazu gekriegt um den Reibungswert zu erhöhen. Viele andere große und kleine Änderungen gab es außerdem.
106 145-6 ist 10 Jahr älter und hat damit ein Ablieferungsjahr von 1963. Ausgeliefert wurde sie an das VEB Kalibetrieb Werra Merkers, Kaliwerk  Ernst Thälmann  Merkers Kalibetrieb Werra  1 . Nach zwei weitern Kalibetrieben in Sondershausen und Bad Salzungen ging sie nach der Wende zur D&D Eisenbahn-Transportlogistik GmbH bis sie im April 2001 wegen eines Brandschadens abgestellt werden musste. 2008 ging sie dann an einen Privatmann aus Leipzig, der sie ab 2008 im ehemaligen BW Leipzig Plagwitz aufarbeitete. Bald ist es so weit und sie ist wieder betriebsfähig.
Nach dem gestrigen "Russen" dreier Gespann gibts heut ein V60 Pärchen. Zu sehen ist 106 756-0 der PRESS und 106 145-6 aus Plagwitz. Damit hat man zwar die selbe Baureihe aber unterschiedliche Bauformen. Zuerst mal zu 106 756-0. Diese Lok wurde eigentlich 1973 an das VEB Steinkohlenwerk "Karl Marx" Zwickau geliefert und ging zum 01.01.1978 zum VEB Steinkohlenkokereien "August Bebel" Zwickau. Nach der Wende ging es über 3 Privatbahnen zur MTEG wo sie ab 2001 bis 2014 weilte. 2014 wechselte sie dann zur PRESS und fährt seitdem in einem sehr gepflegtem Zustand rum! 106 756 zeigt auch den "verbreitesten" Bauzustand. Diese Baureihe wurde als V60.12. Diese hatte im Gegensatz zur V60.10, die 106 145 zeigt, einen Führerstand der über die ganze Rahmenbreite geht und ein Sonnendach hat. Zusätzlich hat sie 5 t Grauguss-Ballast dazu gekriegt um den Reibungswert zu erhöhen. Viele andere große und kleine Änderungen gab es außerdem. 106 145-6 ist 10 Jahr älter und hat damit ein Ablieferungsjahr von 1963. Ausgeliefert wurde sie an das VEB Kalibetrieb Werra Merkers, Kaliwerk "Ernst Thälmann" Merkers Kalibetrieb Werra "1". Nach zwei weitern Kalibetrieben in Sondershausen und Bad Salzungen ging sie nach der Wende zur D&D Eisenbahn-Transportlogistik GmbH bis sie im April 2001 wegen eines Brandschadens abgestellt werden musste. 2008 ging sie dann an einen Privatmann aus Leipzig, der sie ab 2008 im ehemaligen BW Leipzig Plagwitz aufarbeitete. Bald ist es so weit und sie ist wieder betriebsfähig.
Philipp Hoffmann

Gleich 3 der sogennanten Ludmilla standen am 04.07 diesen Jahres zum Sommerfest des DB Museum Halle im BW Halle G.
3 Mal von außen (fast) die selbe Lok. Bis auf die neuen , eckigen, Puffer sind diese Loks noch eigentlich dem Auslieferungszustand augenscheinlich gleich. Klar ist aber das Teile mal getauscht werden mussten.

Obwohl es von außen drei Mal die selben Loks sind, sind es drei verschiedene Baureihe. Fangen wir mal von Links an.
Als erstes zeigt sich die im Jahre 1974 erbaute 132 158-7 der LEG, diese Maschine hat noch die alten Lüfter. Mit 2232 kW hat diese Maschine noch ihren alten Motor. Außerdem hat sie im Gegensatz zu den vorher gehenden Maschinen der Baureihe 130 und 131 Zugheizung.
Weiter gehts mit 130 101-9 des DB Museum. Diese Maschine wurde ebenfalls 1974 erbaut und dürfte seit der Wende keine Umbauten erfahren haben. 130 101-9 war zu Versuchsfahrten, ebenfalls wie 130 102, zu DDR-Zeiten der VES-M Halle zu geteilt. Nach der Wende wurde 130 101 in 754 101 umgezeichnet und gehört bis 1997 zu den  Bahndienstfahrzeugen . Vor der Jahrtausendwende wurde jedoch die Lok an das DB Museum übergeben und darf heute wieder als 130 bestaunt werden.
Zu guter letzt folgt 231 012-6, eher 131 012, der WFL. 1973 wurde dieser Kraftproz in Woroschilowgrad (heute Luhansk) erbaut. Nach der Wende wurde er bei vielen Privatbahnen rum gereicht, u.a. PRESS und OHG. Jetzt ist er seit 2011 bei der WFL und genießt dort sein betriebsfähiges da sein.
Gleich 3 der sogennanten Ludmilla standen am 04.07 diesen Jahres zum Sommerfest des DB Museum Halle im BW Halle G. 3 Mal von außen (fast) die selbe Lok. Bis auf die neuen , eckigen, Puffer sind diese Loks noch eigentlich dem Auslieferungszustand augenscheinlich gleich. Klar ist aber das Teile mal getauscht werden mussten. Obwohl es von außen drei Mal die selben Loks sind, sind es drei verschiedene Baureihe. Fangen wir mal von Links an. Als erstes zeigt sich die im Jahre 1974 erbaute 132 158-7 der LEG, diese Maschine hat noch die alten Lüfter. Mit 2232 kW hat diese Maschine noch ihren alten Motor. Außerdem hat sie im Gegensatz zu den vorher gehenden Maschinen der Baureihe 130 und 131 Zugheizung. Weiter gehts mit 130 101-9 des DB Museum. Diese Maschine wurde ebenfalls 1974 erbaut und dürfte seit der Wende keine Umbauten erfahren haben. 130 101-9 war zu Versuchsfahrten, ebenfalls wie 130 102, zu DDR-Zeiten der VES-M Halle zu geteilt. Nach der Wende wurde 130 101 in 754 101 umgezeichnet und gehört bis 1997 zu den "Bahndienstfahrzeugen". Vor der Jahrtausendwende wurde jedoch die Lok an das DB Museum übergeben und darf heute wieder als 130 bestaunt werden. Zu guter letzt folgt 231 012-6, eher 131 012, der WFL. 1973 wurde dieser Kraftproz in Woroschilowgrad (heute Luhansk) erbaut. Nach der Wende wurde er bei vielen Privatbahnen rum gereicht, u.a. PRESS und OHG. Jetzt ist er seit 2011 bei der WFL und genießt dort sein betriebsfähiges da sein.
Philipp Hoffmann

Deutschland - Eisenbahn / Bahnhöfe A-J / Halle

367 1200x800 Px, 19.07.2015

232 472 bespannte den heutige Saalebahnumleiter ab Engelsdorf nach Saalfeld. Nachdem in letzter Zeit diese Leistung ohne Zug gefahren wurde, hingen heute Ausnahmsweise wieder was dran, um genau zu sein 12 Wagen. Hier die Einfahrt in den Bahnhof Knauthain.
232 472 bespannte den heutige Saalebahnumleiter ab Engelsdorf nach Saalfeld. Nachdem in letzter Zeit diese Leistung ohne Zug gefahren wurde, hingen heute Ausnahmsweise wieder was dran, um genau zu sein 12 Wagen. Hier die Einfahrt in den Bahnhof Knauthain.
Philipp Hoffmann

Sonne im Nacken.....
hatte ich am 14.07.2015 im Gegensatz zu manch anderen Fotografen der Leerkohle von Cranzahl mit 118 770-7. Nachdem ich schon fast abhauen wollte, weil ich dachte der Zug hat in Böhlen  Kopf gemacht  kam 118 770-7 doch am Horrizont zum Vorschein. Nach 20 min Pause setzte sich der Zug nach Markkleeberg West in Bewegung. Nach dortigen Umspannen ging es nach Espenhain. Bild des Monats Juli.2015
Sonne im Nacken..... hatte ich am 14.07.2015 im Gegensatz zu manch anderen Fotografen der Leerkohle von Cranzahl mit 118 770-7. Nachdem ich schon fast abhauen wollte, weil ich dachte der Zug hat in Böhlen "Kopf gemacht" kam 118 770-7 doch am Horrizont zum Vorschein. Nach 20 min Pause setzte sich der Zug nach Markkleeberg West in Bewegung. Nach dortigen Umspannen ging es nach Espenhain. Bild des Monats Juli.2015
Philipp Hoffmann

MTEG 293 023-6 gestern beim Durchqueren das Bahnhofes Leipzig Thekla in Richtung Thekla.
MTEG 293 023-6 gestern beim Durchqueren das Bahnhofes Leipzig Thekla in Richtung Thekla.
Philipp Hoffmann

012 066-7, besser bekannt als 01 1066, bespannte am 05.07.2015 ab Göttingen den Sonderzug der Eisenbahn-Nostalgiefahrten Bebra e.V. nach Altenbeken zum Vivat Viadukt. Es war eine klasse Sonderfahrt, vorallem das Fest in Altenbeken mit Pendelfahrten mit 78 468 unteranderem nach Paderborn war klasse!
Zum Abschluss posiert sie nochmal am Bahnsteig von Göttingen. Noch nichts davon zu sehen ist von dem Unwetter was 5 min später anfing zu wüten.
012 066-7, besser bekannt als 01 1066, bespannte am 05.07.2015 ab Göttingen den Sonderzug der Eisenbahn-Nostalgiefahrten Bebra e.V. nach Altenbeken zum Vivat Viadukt. Es war eine klasse Sonderfahrt, vorallem das Fest in Altenbeken mit Pendelfahrten mit 78 468 unteranderem nach Paderborn war klasse! Zum Abschluss posiert sie nochmal am Bahnsteig von Göttingen. Noch nichts davon zu sehen ist von dem Unwetter was 5 min später anfing zu wüten.
Philipp Hoffmann

99 1782 nahm einen Schluck am Göhrener Wasserkran am 11.Juli 2015. Platz 2 (Bild des Monats) Juli.2015
99 1782 nahm einen Schluck am Göhrener Wasserkran am 11.Juli 2015. Platz 2 (Bild des Monats) Juli.2015
Mirko Schmidt

Noch nicht in den blauen PRESS Farben lackiert ist die 140 047 die,am 11.Juli 2015,in Mukran Mitte stand.
Noch nicht in den blauen PRESS Farben lackiert ist die 140 047 die,am 11.Juli 2015,in Mukran Mitte stand.
Mirko Schmidt

101 024 mit dem EC 378 Bratislava-Binz,am 12.Juli 2015,bei der Einfahrt in Bergen/Rügen.
101 024 mit dem EC 378 Bratislava-Binz,am 12.Juli 2015,bei der Einfahrt in Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

101 092,mit Schweizer Werbung und dem Nachtzug nach Zürich,am 11.Juli 2015,in Bergen/Rügen.
101 092,mit Schweizer Werbung und dem Nachtzug nach Zürich,am 11.Juli 2015,in Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

429 027,am 12.Juli 2015,zwischen Samtens und Rambin parallel neben der Bundestraße 96.
429 027,am 12.Juli 2015,zwischen Samtens und Rambin parallel neben der Bundestraße 96.
Mirko Schmidt

Wieder knatterte das Neustrelitzer Ferkeltaxe 772 001/601 zwischen Bergen/Rügen und Lauterbach Mole.Am 12.Juli 2015 knatterte der LVT in den Bahnhof Bergen/Rügen.
Wieder knatterte das Neustrelitzer Ferkeltaxe 772 001/601 zwischen Bergen/Rügen und Lauterbach Mole.Am 12.Juli 2015 knatterte der LVT in den Bahnhof Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

298 329,am 13.Juli 2015,auf dem einzigen Ladegleis im Stralsunder Hbf.
298 329,am 13.Juli 2015,auf dem einzigen Ladegleis im Stralsunder Hbf.
Mirko Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.